Presse über "Die Trotzigen" (nicht verlinkt)

  • Schumatskys temporeicher, wilder Roman ... spielt in der Nachwendezeit in Moskau und Berlin, in der Jugendzeit des Autors. Gegen Gorbatschow wird geputscht, und linke Aktivisten aus Deutschland treffen auf freiheitsliebende Russen, die sich gegen die letzten Zuckungen konservativer Kommunisten stemmen. Das weitverzweigte Werk liest sich wie ein subtiler Kommentar zu unserer Gegenwart. Die jungen Russen, die sich schließlich auf den Weg nach Berlin machen, in den freien Westen, entdecken den Preis der neuen Welt. Berlin ist so frei, dass die Identitäten verschwimmen: Die sexuelle Identität, die Herkunft, die Religion erscheinen auch hier wie beliebige Zuschreibungen – es gibt abermals keine Fakten, nur Interpretationen. Wer sich auf Schumatsky einlässt, stößt auf den Abgrund unserer Freiheit.
  • Warum kokettiert die Freiheit mit der Diktatur?  Adam Soboczynski, DIE ZEIT Nr. 35/2016, 18. August 2016
  •  
  • "Die Trotzigen" sind leidenschaftlicher, raffiniert verschachtelter Lesestoff über politische Unruhe und individuelle Aufruhr auf der Höhe der Zeit. Eine Anleitung, den Mut nicht zu verlieren.
  • "Die Trotzigen" von Boris Schumatsky  Christine Hamel, Bayern 2 Buchkritik,17.08.2016
  •  
  • Im Stile eines Schelmenromans mischt Schumatsky Realistisches und Fantastisches, dass es ein Vergnügen ist. Vieles, was erfunden scheint, passt in die deutsch-deutsch-sowjetisch-russische, ideologisch aufgeladene Geschichte. Der Autor jongliert lässig mit Fakten und Folklore. Lässig agieren auch seine Helden, Kugeln und Kanonen können ihnen nichts anhaben. 
  • Küsse auf den Barrikaden  Cornelia Geissler, Frankfurter Rundschau, 12. August 2016
  •  
  • Am Ende geht nichts mehr, vor allem nicht für die unentschiedenen Liebenden Sascha und Anna, wenn der Roman im letzten Teil eine neue Wendung nimmt. Diese Pointe soll hier nicht verraten werden, nur so viel: Sie ist fulminant und dramaturgisch geschickt erzählt - Höhe- und Schlusspunkt eines originellen Buches, das den Anfang der Weltordnung beschreibt, in der wir heute leben. 
  • Umbruchstimmung  Claas Christophersen, NDR Kultur, 18.07.2016
  •  

Published on  February 23rd, 2017

Wir nutzen eigene oder Cookies Dritter um Ihre Surferfahrung zu verbessern. Durch Nutzung unseres Angebots gehen wir davon aus, dass Sie der Nutzung derer zustimmen.

  Akzeptieren  Datenschutzbestimmungen